Um Ihnen den bestmöglichen Service für Ihre LKW-Transporte zu bieten, informieren wir Sie hier über die aktuellen LKW-Mauten in Österreich und Deutschland.
Österreich
LKW-Mautsätze in Österreich ab 1.1.2021 in EUR (ohne MwSt.)
Die Bundesregierung hat eine Mauterhöhung beschlossen. Mit dem Bundesgesetzblatt Nr. 555, Teil II vom 10. Dez 2020 des BMK wurde dies am 10.12.2020 veröffentlicht. Mit folgenden Mauttarifen:
Erfreulicherweise wurde in diesem Jahr nicht wie in den vergangenen Jahren die Maut für die umweltfreundlichen EURO stärker als die Maut für weniger umweltfreundliche LKW erhöht.
Abgesehen von den E-LKW (Batterie und Wasserstoff), die bei mautpflichtigen Fahrzeugen bisher keine Bedeutung haben, ist die Erhöhung bei den Fahrzeugen der Euroklasse EEV und V am niedrigsten. Die Fahrzeuge der wichtigen Euroklasse IV wurden für 4 und mehr Achsen um 1,76 (tagsüber) bzw. 17,5 (nachts) erhöht. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, bei denen die Kostensteigerungen sehr unterschiedlich bezüglich der Entfernungsklassen war, ist das Bild in diesem Jahr homogener.
Die berechneten Kostensteigerungen von 2020 auf 2021 bewegen sich in einem Rahmen zwischen 1,61 % und 1,76 %. Die durchschnittliche Mauterhöhung liegt über 1,7 %, da ein großer Teil der mautpflichtigen Km mit Euro IV Fahrzeugen zurückgelegt wird. Der Effekt, dass durch die Ablösung alter Fahrzeuge der durchschnittliche Mautsatz einer Fahrzeugflotte reduziert wird, hat im Speditionsbereich nur noch im Nahverkehr eine kleine Bedeutung. Dies entspricht einer Valorisierung.
Die Modellierung der Mautkosten wurde nicht verändert. Wie auch für die anderen Länder haben wir für die ab 1.1.2021 für Österreich gültige Kummertabelle in Abhängigkeit von der Entfernung den Anteil an mautpflichtigen Straßen sowie den Leerfahrtenanteil modelliert. Die Entfernungszonen für Österreich haben wir ebenso wie die Entfernungstabelle nicht verändert.
Die Kostensteigerungen sind in unserer Modellierung bezüglich der Entfernungsklassen unterschiedlich. Die niedrigen Zonen profitieren davon, dass es hier vermehrt zu einem Einsatz umweltfreundlicher LKW und somit zu niedrigeren Mautzahlungen kommt. Bei längeren Distanzen werden ohnehin schon in einem großen Umfang EURO 6 Fahrzeuge eingesetzt, deswegen ist hier die Steigerung deutlich höher.
Die LKW-Maut hat den Charakter einer Distanzsteuer. Aus diesem Grund erscheinen ein gesonderter Ausweis der Zusatzkosten und eine Weiterverrechnung an die verladende Wirtschaft gerechtfertigt. Die Notwendigkeit, die LKW-Maut und die Erhöhungen der LKW-Maut weiter zu verrechnen, ist aufgrund der aktuellen Situation der Transportwirtschaft aus Sicht der Transportunternehmen dringend erforderlich.
Entsprechend des vorliegenden Beschlusses des BMK haben wir unsere Mauttabellen für 2021 neu berechnet und angepasst und Ihnen untenstehend zum Download bereitgestellt.
- Mautgebührentabelle Österreich bis 2.000 kg (Stückgut)
- Mautgebührentabelle Österreich ab 2.001 kg (Teilladungen)
- Entfernungszonentabelle Österreich für Verkehre bis 2.000 kg
- Entfernungszonentabelle Österreich für Verkehre ab 2.001 kg/EUP/Lademeter
Weiterführende Informationen:
Deutschland
Hier können Sie die aktuellen Maut-Differenz-Tabellen und Entfernungs-/Zonentabellen (gültig ab 1.1.2019) herunterladen:
- Maut-Differenz-Tabelle Deutschland (2019 ⬌ 2018/7) für bis zu 2.000 kg
- Maut-Differenz-Tabelle Deutschland (2019 ⬌ 2018/7) für ab 2.001 kg
- Entfernungszonentabelle PLZ 1-50 für bis zu 2.000 kg
- Entfernungszonentabelle PLZ 1-50 für ab 2.001 kg
- Entfernungszonentabelle PLZ 51-94g für bis zu 2.000 kg
- Entfernungszonentabelle PLZ 51-94g für ab 2.001 kg
Für weitere Informationen können Sie sich gerne an Ihren Kühne+Nagel Ansprechpartner wenden.